top of page

Auf nach Oppenheim zur Sankt Katharinen Kirche !!!

Die Katharinen Kirche Oppenheim




Gudde, Servus, seit mir gegrüßt ihr Liwwe.

Heut geht’s ins geschichtsträchtige Oppenheim am Rhein. Die Stadt der Gotik und des Weines. In Mitten der schönsten Weinberge, die unser wunderschönes Rheinhessen zu bieten hat, lieg das kleine beschauliche Städtchen. Schon von weitem ist die Sankt Katharinen Kirche, hoch oben über der Stadt, zu sehen. Die Kirche wurde von 1225 bis 1439 in vier Bauabschnitten gebaut. Sie beherbergt Stilelemente der Romanik, Frühgotik, Hochgotik und Spätgotik. Eingebettet in zahlreiche Weinberge und Wingerte der kleinen Weinstadt thront das Wahrzeichen oberhalb des Rathauses und unterhalb der Burgruine der Reichsburg Landskron. Das Bild von Kirche und Burg ist ein Ensemble, das schöner nicht sein könnte. Schon von außen ist die Kirche, mit ihren unzähligen Wasserspeiern, Türmen und Vorsprüngen, ein imposantes Bauwerk, das den Besucher bereits hier zum staunen bringt. Selbst die Fenster von St. Katharinen sehen bereits von hier außen mehr als nur eindrucksvoll aus. Die Außenfasade wird von drei Sonnenuhren und einer Ziffernuhr geschmückt. Betritt man nun, durch das Südportal in der Mitte des Bauwerks, das Innere wird man begrüßt von einer überwältigenden Farbpracht der Bunten Verbundglas Fenstern. Atemberaubende 21 m misst die Höhe des Hautschiffs des Sakralbaus. Durch seine hohen und breiten Fenster wirkt der Bau hell und an schönen, sonnigen Tagen nahezu durchflutet von Licht und wohliger Wärme. Insgesamt zählt die Kirche 21 große Fenster die jeweils ein eigenes Thema beinhalten. Angefangen vom Lilien Fenster, über das Reformationsfenster, bis hin zum Gleichnisfenster, werden viele religiöse Themen in den bunten Glaskunstwerken behandelt. Das wohl berühmteste Fenstern unter ihnen die Oppenheimer Rose. Das Fenster stammt aus dem Jahre 1333 und ist trotz aller Zerstörungen und anschließender Renovierungen die St Katharinen erleben musste, noch fast gänzlich vollständig erhalten und originalgetreu.

Durch die bereits erwähnten häufigen Zerstörungen der Kirche ist die Inneneinrichtung des Sakralbau nicht mehr vorhanden und alles was sich im inneren befindet, ist von der Gemeinde neu angeschafft. Im Original erhalten jedoch sind die Grabmale die überall im Gotteshaus verteilt sind. Die Grabmale gehören zu Adeligen der Familie von Dalberg und Würdenträgern anderer Adelsfamilien.


Links neben dem Altarraum des Langhauses sieht man eine kleine unscheinbare, Tür. Diese dürfte das Interesse von Groß und Klein wecken. Geht man durch steht man vor einer schier nicht enden wollenden Wendeltreppe, die in luftige Höhen führt. Hochhinauf geht es. Die Mühe des Aufstieg soll aber, oben angekommen, auch sofort belohnt werden. Auf der Plattform des Vierungsturms stehend genießt man eine atemberaubende Aussicht über das schöne Rheinhessenland und Oppenheim. Weinberge soweit man sehen kann, aber auch ein Stück vom Vater aller Flüsse. An schönen Tagen sieht man den Dom zu Worms. Im Odenwald hoch, auf dem Auerberg, ist das Auerbacher Schloss sichtbar. Hobbyfotografen und Aussichtsfanatiker sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen. Der Aufstieg kostet 1 Euro. Das Ticket ist am Katharinenlädchen neben dem Eingang zur Sankt Katharinen erhältlich.

Aus der Kirche draußen sollte man nicht gleich wieder das Weite suchen. Machen sie noch einen Spaziergang um das wunderschöne Gotteshaus herum. Es lohnt sich bestimmt. Die Anlange um St. Katharinen bietet mehr als nur seine schönen Grünanlagen, Bäume, Sträucher und Blumen. Wer Gänsehaut mag wird auf das Beinhaus der Kirche stehen. Im unteren der Michaelskapelle ist es eingebaut. Das Beinhaus der Kirche beherbergt die Gebeine (Knochen) von ca. 20 000 Oppenheimer Bürgerinnen und Bürgern aus den Jahren 1400 bis 1750. Das Oppenheimer Beinhaus wurde angelegt, da der Friedhof nicht erweitert werden konnte. Die Zahl der Toten aber durch Seuchen, Aufstände und Hungersnöte ständig anstieg.


Links neben der Kapelle führt ein Gang ins sogenannte Lapidarium. Es handelt sich hierbei um eine Ausstellung von Steinen, die ehemals im Sakralbau verbaut waren. Wasserspeier, Dachrosetten und der gleichen sind hier aus der Nähe zu besichtigen.

Die Kirche ist in der Sommerzeit Montags bis Samstags von 10 bis 17 Uhr und Sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet und kann besichtigt werden. Die Aussichtsplattform im Vierungsturm ist zugänglich, wenn das Katharinenlädchen offen hat. Dort erhalten Sie Eintrittskarten. Der letzte Einlass für den Turm ist um 17 Uhr.

Wer jetzt noch Lust hat kann das Gelände der wunderschönen Stankt Katharinen am Hinteren Ausgang verlassen und nach links gehen. Hier führt ein Weg direkt zur Ruine der Reichsburg von Oppenheim.

Weitere Infos zum Thema Parken, Führungen, Konzerte usw. findet ihr auf:

Startseite - Evangelische Kirchengemeinde Oppenheim - St. Katharinen (ekhn.de)

Das Sankt Katharinen in Oppenheim. Ich hoffe der Artikel weckte ein wenig Lust auf Kirchenatmosphäre und Bunte Fenster. Für die die jetzt noch Zweifeln, um das Rathaus herum gibt es eine ganze Menge Weinhäuser. Mehr sag ich jetzt aber nicht.



Aller mol machts gut bis zum näggschte mol

Euer Denis.

41 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page